ZWEITEILIGES Interview mit Sigrun Hannemann, Autorin des Buches „Klimastarke Gemüse - reiche Ernte mit robusten Sorten“
Das mit dem Klimawandel bekommen wir Gärtner und Gärtnerinnen besonders im Gemüsegarten zu spüren: Mal ist es zu trocken, mal zu nass, zu heiß, zu kalt, oder ein Sturm, Hagel oder eine Schneckenplage ziehen durch den Garten und zerstören die Arbeit.
Da dachte ich mir, schauen wir doch mal über den Gartenzaun zu Sigrun Hannemann, die das Buch Klimastarke Gemüse geschrieben hat, und erfahren, welche Tipps sie uns als Gärtnerin und Autorin zu diesem Thema geben kann.
Sigrun, wie hast du eigentlich deine Leidenschaft für’s Gärtnern entdeckt?
Ich habe mein erstes Gemüse in Kübeln auf dem Balkon meiner ersten eigenen Wohnung angebaut. Es war mehr Experiment als Ernte, aber schon immer unter schwierigen Bedingungen wie Hitze, Trockenheit und wenig Wasser. Nach vielen Jahren Gemüseanbau in viel zu kleinen Gärten hat sich 2022 endlich die Möglichkeit ergeben, auf einem gepachteten Stück Wiese einen Gemeinschaftsgarten anzulegen und dort biologisch und nach den Prinzipien der Permakultur Gemüse anzubauen. Da wir dort keinen Wasseranschluss haben und das Gemüse nur über einen transportablen 1000-Liter-Cube bewässern können, ist es uns wichtig, möglichst wassersparend zu gärtnern und Gemüsesorten anzubauen, die robust sind. Wir haben inzwischen auf einer Gesamtfläche von ca. 4000 qm: einen separat eingezäunten Gemüsegarten mit 28 Beeten zu je 1,20 m x 9 m, ein Kraterbeet, ein Keyholebeet und ein Heilkräuterbeet. Auf zwei großen Flächen zu je 150 qm bauen wir Kartoffeln an.
Welche Projekte gab es dieses Jahr bei dir?
Dieses Jahr haben wir ein Element aus der Permakultur, ein Keyhole-Beet aus alten Ziegelsteinen gebaut. Wir haben es wie ein No-Dig Beet aufgebaut. Zuunterst kamen in dicken Schichten die Pappe und darauf der Kompost. Ab dem nächsten Jahr führen wir die Nährstoffe über den Komposteinsatz in der Mitte wieder ins Beet zurück. Aktuell wachsen dort die besten blauen Kohlrabies, die wir bisher hatten.
Ein Keyhole-Beet ist ein Hochbeet in der Form eines Schlüssellochs:
Die runde Form mit dem zentralen Zugang ermöglicht es, alle Bereiche leicht zu erreichen.
Durch das Kompostieren in der Mitte des Beets werden kontinuierlich Nährstoffe an die Pflanzen abgegeben.
Die erhöhte Höhe des Beets erleichtert das Arbeiten,
Welche Gemüsesorten verwendest du am liebsten?
Am liebsten kümmere ich mich um den Anbau von verschiedenen Tomatensorten. Ich ziehe die Jungpflanzen selbst vor und bin jedes Mal aufs Neue begeistert, dass so eine enorme Sortenvielfalt möglich ist. Von den Lieblingssorten entnehme ich Saatgut fürs nächste Jahr oder zum Verschenken oder Tauschen.
Zum Reinbeißen, diese Tomaten! Wenn nur schon wieder Frühjahr wäre …
Wie kam es zu deiner Buchidee? Was hat dich dazu inspiriert, ein Buch über klimastarkes Gemüse zu schreiben?
Nachdem wir im ersten Anbaujahr 2022 im Sommer wochenlang keinen Regen hatten und mehrfach Temperaturen über 30 °C, wuchs das Gemüse eher rückwärts und einige Sorten überstanden das gar nicht. Karotten und Zwiebeln blieben viel zu klein, die Salate blühten vorzeitig und von den Tomaten waren nur ein paar winzige Cherrytomaten zum Ernten da. Unser Gartenverantwortlicher gab am Ende der Saison auf. Daraufhin haben sich die Mitgärtner zusammengesetzt und überlegt, was man verändern könnte, wenn wir noch ein weiteres Jahr Gemüse anbauen möchten. Ich hatte inzwischen sehr viel über das Thema Gärtnern im Klimawandel gelesen, aber ich fand kein Buch, das sich ausführlich damit befasst hatte, wie man mit Gemüse und den geeigneten Sorten erfolgreicher werden kann.
Da der Haupt Verlag bereits das Pflanzen-Buch „Gärtnern im Klimawandel“ (Norbert Griebel) veröffentlicht hatte, dachte ich, so ein vergleichbares Buch über Gemüse wäre prima.
Auch Gemüsepflanzen müssen sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen können. Der Schlüssel dazu ist die Vermehrung über Samen. Da jedes Samenkorn andere Eigenschaften besitzt können sich die Pflanzen durchsetzen, die an das jeweilig vorherrschende Klima am besten angepasst sind.
Kannst du kurz erklären, was du unter „klimastarkem Gemüse“ verstehst? Welche Prinzipien oder Techniken werden in deinem Buch vorgestellt, um klimastarkes Gemüse anzubauen?
Klimastarke Gemüse sind besonders robust, halten auch mal Trockenheit und Hitze oder Kälte aus oder sie profitieren von der Wärme. Damit sie besonders klimastark werden, können wir sie durch verschiedene Anbaumethoden und Anbauzeiten unterstützen.
Welche Rolle spielen saisonale Veränderungen und das Klima bei der Planung und Pflege bei dir? Welche Gemüsesorten sind besonders
- pflegeleicht und robust?
Pflegeleicht sind die Bohnen, wenn sie erst einmal gekeimt sind. Zum Keimen können wir mit Vlies nachhelfen, um die Bodenfeuchtigkeit zu halten.
Sehr gute Erfahrung haben wir mit Sorten gemacht, die hitzeverträglich sind und dabei ein starkes Wurzelsystem ausbilden, um in tiefere Schichten zu gelangen. Tomaten zählen dazu, aber auch Wurzel- und Knollengemüse wir Karotten, Rote Bete und Fenchel. Bei den Kohlgemüsen wachsen besonders die Sorten am besten, die keinen Kopf ausbilden, wie Palm- oder Grünkohl.
Welche Gemüsesorten sind besonders
- ertragreich und liefern eine gute Ernte?
Die erfolgreichsten Gemüsesorten schwanken jedes Jahr etwas, je nach Wetterbedingungen. 2023 gab es eine Gurkenschwemme bei den kleinen Freilandgurken. 2024 hatten wir erst mit Schnecken an den Jungpflanzen zu kämpfen und anschließend sind sie vom Echten Mehltau befallen worden, der zum Absterben der Pflanzen führt. Der Sommer war viel zu nass und zu kalt. Dafür konnten wir riesige Mengen bei allen Kürbisgewächsen ernten, die von dem vielen Wasser profitiert haben.
Welche Gemüsesorten sind besonders
- für den Anbau im Herbst und Winter geeignet?
Wir bauen sehr erfolgreich Lauch, Rosenkohl und Grünkohl an. Der ist frostfest und kann an frostfreien Tagen den ganzen Winter lang geerntet werden. Ideal sind auch der vitaminreiche Feldsalat oder Asiasalate.
Welche Gemüsesorten sind besonders
- gut für den Anbau im Halbschatten?
In heißen Sommern profitieren vor allem Salatsorten von einer leichten Beschattung durch höher wachsende Gemüsesorten wie Stangenbohnen oder Klettergemüse.
Welche Gemüsesorten sind besonders
- für den Anbau in trockenen, sandigen Böden?
Besonders gute Erfahrung haben wir mit den Wurzelgemüsen gemacht. Sie wachsen wunderbar in dem lockeren Boden, wenn ihnen in tieferen Schichten genug Wasser zur Verfügung steht. Durch Mulchen kann man diese Sorten unterstützen, damit weniger Wasser über die Boden-Oberfläche verdunstet.
Alle Bilder von Sigrun Hannemann.
Hannemann, Sigrun
Klimastarke Gemüse
Reiche Ernte mit robusten Sorten
ISBN: 978-3-258-08352-0
- So wird der Gemüsegarten klimafit.
- Von Artischocke bis Zucchini: die besten klimastarken Sorten.
- Mit zahlreichen Tipps zu nachhaltigem Anbau und klimaangepasster Pflege.
Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, unterstützt du mich und meinen Blog, ohne dass es dich etwas zusätzlich kostet. Vielen Dank für deine Unterstützung!
SIGRUN HANNEMANN
Bloggerin, Freie Journalistin, Gartenbuchautorin, Gartengestalterin, Webdesignerin, Grafikerin, Fotografin
Lust auf mehr?
Dann abonniere gerne meinen Blog, um kostenlos die neuen Beiträge zu erhalten. Trage dich dazu gaaaanz unten auf dieser Seite beim Vögelchen in das Newsletterformular ein.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, hinterlasse gerne eine Bewertung oder einen Kommentar. Dein Feedback bedeutet mir viel und hilft anderen Lesern, interessante Inhalte zu entdecken. Danke, dass du dabei bist!
Bis zum nächsten Mal! 🙂